A-
A+
 
Ikebana – sehen mit anderen Augen

Ikebana – sehen mit anderen Augen

Entdecke die faszinierende Kunst des aus Japan stammenden Ikebana, übersetzt „lebendige Blume“. Tauche ein in die Welt des Blumenarrangierens, bei dem Pflanzenreste, Zweige, Blumen, Gräser, Beeren oder Früchte zu neuen lebendigen Pflanzenarrangements zusammengefügt werden. 

Im Gegensatz zur üppigen europäischen Floristik schätzen wir beim Ikebana den leeren Raum zwischen den Objekten genauso wie das sichtbare Wasser in den Gefäßen. Dabei verwenden wir Gartenabfälle, denen wir durch Upcycling eine neue Bedeutung verleihen. Diese Materialien, oft am Wegesrand übersehen, werden zu Schätzen, die wir mit Achtsamkeit betrachten und nutzen.

Das vierstündige Bildungsangebot gliedert sich in eine theoretische Einführung, das Sichten und individuelles Sammeln von Pflanzen, Ästen, Steinen, Früchten, Federn etc. mit Informationen durch den Referenten und das Herstellen eines Ikebana Gestecks, welches mitgenommen werden kann.

Anbietender: Detlev Dahlmann, im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

Zielgruppe: Erwachsene

Treffpunkt: Forscherzelt Haus 101 (MAPS)

Wichtige Hinweise: Bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz), festes Schuhwerk sowie ausreichend Getränke und Proviant achten. Bitte mitbringen: Einen Kenzan-Steckigel (der Kenzan kann auch gegen eine Gebühr von 20,00 € beim Referenten ausgeliehen oder käuflich erworben werden), eine flache Schale (ca. 3-5 cm hoch, Durchmesser ca. 12-20 cm), ggf. Pflanzenreste, Zweige usw., ggf. Notizblock und Stift.

Bei Ausleihe muss der Kenzan bis zum 13. September auf dem Tempelhofer Feld zurückgegeben werden.

 

Hinweis! Die Buchung der Kinder-Tickets ist nur in Begleitung von mind. einem Erwachsenen möglich.