A-
A+
 
Bioakustikkurs - Fledermäuse

Bioakustikkurs - Fledermäuse

Bioakustikkurs - Fledermäuse

Veranstaltungsbeschreibung:
Einige Fledermausarten lassen sich anhand ihrer Ultraschallrufe eindeutig identifizieren. Die bioakustische Artbestimmung – also die Analyse von Lautäußerungen im Ultraschall- und Normalbereich ist daher eine zentrale Methode, um das Vorkommen und die Gefährdung von Fledermäusen zu erfassen. Sie findet breite Anwendung im Naturschutz und in der Umweltplanung.

In diesem praxisorientierten Kurs erhältst du eine Einführung in die faszinierende Welt der Fledermäuse und in die Grundlagen der bioakustischen Analyse. Nach einer theoretischen Einführung begeben wir uns in den nächtlichen Spreepark, den Plänterwald und an die Spree, um Detektorarbeit zu üben. Dabei kommen auch Daueraufzeichnungsgeräte zum Einsatz.
Am zweiten Seminartag werden die aufgenommen Rufe mit Hilfe der Referent*innen ausgewertet. Während des Seminars werden auch auf Chancen und Probleme der eingesetzten Technik eingegangen sowie die Grenzen der Artanalyse aufgezeigt und besprochen.


Wir arbeiten in dem Seminar schwerpunktmäßig mit den Batlogger-Geräten und der kostenlosen Software Batexplorer. Ultraschalldetektoren sowie Laptops zur Analyse sind selbst mitzubringen. Einige wenige Ultraschalldetektoren können nach vorheriger Absprache ggf. gestellt werden.
Hierzu bitte erst eine Mail an 
Martin.Schuetz@gruen-berlin.de vor der Anmeldung senden.

Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits grundlegende Kenntnisse über Fledermäuse und idealerweise Erfahrung mit der Arbeit mit Fledermäusen besitzen und Grundkenntnisse in der Rufanalyse erhalten oder ausbauen möchten (z.B. Studierende, ehrenamtlicher oder hauptamtlicher Naturschutz, Planungs- und Gutachterbüros). Das Seminar findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Spreepark statt. Die Veranstaltungen erstrecken sich jeweils in die Nachtstunden.
Eine Teilnahme wird nur empfohlen, wenn an beiden Terminen teilgenommen werden kann.

Zeitraum: 19.-20.09.2025

Freitag:    15:00-21:00 Uhr
Samstag: 10:00-14:00 Uhr

 

Referent*innen: Sarah Tost und Jendrik Terasa, im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

Zielgruppe: Erwachsene mit Vorkenntnissen

Treffpunkt: Durchführung im Spreepark, Kiehnwerderallee 2, 12437 Berlin 
Treffpunkt wird vor Beginn bekannt gegeben.

Wichtige Hinweise: Bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz) und festes Schuhwerk achten. Wir bewegen uns teilweise über eine Baustelle, daher ist das Seminar leider nicht barrierefrei.
Es gibt vor Ort keine Parkplätze. Bitte kommt mit Bus, Bahn oder Fahrrad.