A-
A+
 

Pilzwelten mit Gebärdendolmetschung

Die Führung wird simultan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

 

Lernt Spannendes aus dem Reich der Pilze in einem interaktiven Workshop kennen.

Beginnend mit einer Einführung zum Thema lernen wir viel wissenswertes zu Pilzen sowie die biologischen und ökologischen Grundlagen dieser Organismen. Denn Pilze sind Organismen, die weder im Reich der Flora noch der Fauna anzusiedeln sind. Sie bilden ihr eigenes Reich - tatsächlich sind sie aus evolutionsbiologischer Sicht sogar uns Menschen näher als den Pflanzen. Je nach Witterung kann es aber noch etwas dauern, bis im Herbst wieder eine große Vielfalt an Pilzen draußen erlebbar ist. Aber auch die theoretische Beschäftigung mit der Feldmykologie macht Spaß.

Zu den Inhalten:

• Was sind Pilze? Wie leben sie?

• Warum sind sie so wichtig für das Ökosystem?

• Gattungen und Arten kennenlernen (Unterscheidungsmerkmale)

• Wie profitieren wir von Pilzen? - Kurzer Streifzug in die Welt der Speise- und Heilpilze

Auf einem Rundgang durch den Spreepark werden wir verschiedene Pilze vorstellen. Der Fokus wird dabei jedoch nicht auf den üblichen Speisepilzen liegen. Wir erklären aber wie und wo Pilze das ganze Jahr über beobachtet werden können.
Unser Ziel ist es den Blick auf Pilze zu verändern. Wir möchten ein Umdenken anstoßen, Pilze auch als riesige, aber verborgene Organismen wahrzunehmen.

 

Dieses Angebot wird simultan in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt, steht jedoch allen Interessierten offen.

Wenn Sie Bedarf an der Gebärdenübersetzung haben, aber die Veranstaltung bereits ausgebucht ist, schreiben Sie uns gerne eine Mail. Für solche Fälle halten wir einige wenige Plätze vor.

 

Referentin: Stefanie May, im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

 

Zielgruppe: Erwachsene

 

Treffpunkt: zwischen Werkhalle und Eierhäuschen, Kiehnwerderallee 2, 12437 Berlin (https://maps.app.goo.gl/xYEweKLfqzREdvZa9). Es gibt vor Ort keine Parkplätze. Bitte kommt mit Bus, Bahn oder Fahrrad.

 

Wichtige Hinweise: Wir bewegen uns über eine Baustelle, daher bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz) und festes Schuhwerk achten.