A-
A+
 

Artenkenntniskurs Nachtfalter

 

Veranstaltungsbeschreibung:


Insekten stellen mit rund 80 % der Arten die größte Tiergruppe weltweit dar – und dennoch ist unser Wissen über ihre Lebensweise und Artenvielfalt oft begrenzt. Während auffällige Gruppen wie Tagfalter, umgangssprachlich Schmetterlinge, noch gut erkannt werden, sieht es bei den Nachtfaltern ganz anders aus. Dabei machen Nachtfalter 95 % der Schmetterlingsdiversität aus. Während Namen wie Zitronenfalter oder Admiral vielen geläufig sind, kann sich unter Hausmutter, Kleespinner oder Flechtenbärchen kaum jemand etwas vorstellen. Nachtfalter sind aber nicht nur unheimlich vielfältig, sie haben auch eine faszinierende Lebensweise.


Dieser Kurs vermittelt fundierte Grundlagen zur Systematik und Ökologie der Nachtfalter. Du lernst, wie man die Familien unterscheidet, häufige Arten erkennt und sicher mit Bestimmungsliteratur umgeht.
Vorbehaltlich der Genehmigung werden wir die Funktionsweise und Anwendung von Leuchtfallen kennenlernen und Nachtfalter fachgerecht zur Bestimmung präparieren. Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt und ist somit als Intensivkurs geplant. Dabei wird sowohl theoretisches Wissen, als auch die praktische Anwendung vermittelt.

Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Naturinteressierte, Biolog*innen und Personen, die im Bereich Natur & Umwelt arbeiten. Vorkenntnissen in der Insektenkunde oder der biologischen Feldarbeit, auf denen aufgebaut werden kann, sind vorteilhaft.

 

Zeitraum: 15.-17.08.2025

 

Freitag:    19:00-23:00 Uhr
Samstag: 16:00-23:00 Uhr
Sonntag: 11:00-14:00 Uhr.


Da die Termine inhaltlich aufeinander aufbauen wird eine Teilnahme nur empfohlen, wenn an allen Terminen teilgenommen werden kann.

 

Referentin: Cathrina Balthasar, im Auftrag vom Campus Stadt Natur 

 

Zielgruppe: Erwachsene, idealerweise mit Vorkenntnissen

 

Treffpunkt: Sowohl der theoretische als praktische Teil finden im Spreepark (Kiehnwerderallee 1, 12437 Berlin) statt. Der Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir bewegen uns über eine Baustelle, daher bitte auf wetterangepasste Kleidung (Regen- oder Sonnenschutz) und festes Schuhwerk achten.
Es gibt vor Ort keine Parkplätze. Bitte kommt mit Bus, Bahn oder Fahrrad.